
Erfolgreicher digitaler Auftakt
Am 13.11.2020 fand die digitale Auftaktveranstaltung mit insgesamt 64 Teilnehmer*Innen zum offiziellen Projektstart statt. Neben einem Überblick zu den Hintergründen, Zielen und konkreten Aufgaben im Projekt gewährten die Interview-Partner*Innen einen sehr persönlichen und engagierten Einblick in ihre Arbeit und ihre Perspektiven auf das Thema und die Kulturregion Elbe:
- Grußwort Marian Wendt, Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Kulturregion Elbe e. V.
- Grußwort Jens Kowald, stellvertretender Vorsitzender des Kulturregion Elbe e. V., Geschäftsführer Flusslandschaft Elbe GmbH
- Interviewpartnerin Laura Zenziper, Geschäftsführung Schubertiaden Schnackenburg
- Interviewpartner Matthias Burzinski, Leitung Geschäftsbereich Beratung, projekt 2508
- Interviewpartnerin Gönna Hamann, Leitung Marketing Holstein Tourismus e.V.
- Interviewpartnerin Sonja Gruhn, Geschäftsführerin planufer Berlin, Kulturwirtin
Digitale Mikrokonferenzen im Januar, Februar, März 2021
Mit insgesamt acht digitalen Mikrokonferenzen ist das Netzwerk Kulturregion Elbe in eine weitere Projektphase gestartet. Ursprünglich als Präsenzveranstaltungen geplant, werden die Regionalkonferenzen aufgrund der aktuellen Situation nun als Video-Konferenzen in kleiner Runde mit bis zu 15 Personen umgesetzt.
„Das kleine digitale Format tut dem Engagement der Teilnehmer gut!“ berichtet Jens Kowald (stellvertretender Vorsitzender Kulturregion Elbe e.V.) begeistert aus den ersten beiden Mikrokonferenzen, die bereits im Januar stattgefunden haben. „Von der ersten Minute an war volle Aufmerksamkeit zu spüren und es wurden im direkten Dialog Erfahrungen ausgetauscht und neue Ideen zur Vernetzung und Vermarktung entwickelt“.
Die Themen sind: Wie sind die Akteure entlang der Elbe aktuell vernetzt? Welche Erwartungen gibt es an das neue Netzwerk Kulturregion Elbe? Wie kann das Netzwerk weiter wachsen? Welche konkreten Ideen gibt es zur Vermarktung der Kulturangebote?
Termine:
Landkreise Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Ludwiglust-Parchim, 21.1.2021 (Herunterladen)
Landkreise Elbe Elster, Wittenberg, Nordsachsen, 22.1.2021 (Herunterladen)
Landkreise Harburg, Herzogtum-Lauenburg, 9.2.2021 (Herunterladen)
Landkreise Jerichower Land, Salzlandkreis, Anhalt, Bitterfeld, 15.2.2021 (Herunterladen)
Landkreise Stade, Cuxhaven, 17.2.2021 (Herunterladen)
Landkreise Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, 22.2.2021 (Herunterladen)
Landkreise Stendal, Börde, Prignitz, 25.2.2021 (Herunterladen)
Landkreise Steinburg, Dithmarschen, Pinneberg, 3.3.2021 (Herunterladen)

Online Regional Workshops im Sommer 2021
Die zweiten Online-Workshops haben im Sommer mit Kulturschaffenden und touristischen Akteuren stattgefunden. Ein wichtiges Thema waren die Förderprogramme im Kulturbereich in den jeweiligen Bundesländern an der Elbe. Durch Kurz-Impulse von Vertretern der Kultusministerien der Länder haben die Workshop-Teilnehmer einen Einblick in die aktuellen Förderprogramme im Kulturbereich erhalten. Weitere Inhalte des Workshops waren die gemeinsame Produktentwicklung und die Marketing-Maßnahmen der Netzwerkpartner. Dazu wurden mit den Teilnehmern erste Ideen gesammelt, die das Projektteam nun ausarbeitet.
Termine:
2. Online Regional Workshop Süd, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, 22.6.2021 (Herunterladen)
2. Online Regional Workshop Nord, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, 23.6.2021 (Herunterladen)

Online Digitalkonferenz und Netzwerk-Workshop in Lüneburg, November 2021
In der dritten Workshop-Runde haben sich Kulturschaffende gemeinsam mit dem Projektteam am 10.11.2021 in einer Digitalkonferenz online und am 11.11.2021 im Netzwerk-Workshop im Kunstsaal Lüneburg vor Ort über ihre aktuellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie im Veranstaltungsbereich ausgetauscht. Weitere Themen waren der neue Instagram-Auftritt kulturregion_elbe, die Umsetzung des gemeinsamen Kulturformates für 2022 sowie Anregungen zu künftigen Marketingmaßnahmen während der Projektlaufzeit. Die Ergebnisse der beiden Veranstaltungen werden nun vom Projektteam detailliert ausgearbeitet und anschließend in das Veranstaltungskonzept integriert.
Termine:
1. Digitalkonferenz, Mittwoch 10.11.2021 (Herunterladen)
2. Netzwerk-Workshop, Donnerstag 11.11.2021 (Herunterladen)

Konzept für ein gemeinsames Kulturformat. Online Workshop am 26.1.2022
Im Online-Workshop am 26.1.2022 wurde das weiterentwickelte Konzept für das gemeinsame Kulturformat vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. In diesem Rahmen sprachen die Kulturschaffenden über konkrete Angebote, Veranstaltungsorte und Kooperationsmöglichkeiten, die im Anschluss an die Veranstaltung durch das Projektteam noch weiter vertieft wurden.
Termine:
4. Online Workshop, Vorstellung des gemeinsamen Kulturformates 2022, Mittwoch 26.1.2022 (Herunterladen)
Ihre Beteiligung an “Elb-Kultur 2022”. Online Workshop am 9.3.2022
Der weiterentwickelte Konzeptentwurf wurde vorgestellt und konkrete Beteiligungen an “Elb-Kultur 2022” besprochen. Dabei geht es um Schwerpunkte und bereits geplante kulturelle Angebote, die in das gemeinsame Kulturformat integriert werden. Herr Matthias Burzinski von Projekt 2508 gab den Kulturpartnerinnen und -partner sehr gute Anreize zur Angebotsentwicklung. Inzwischen hat das Projektteam die Webseite um die Rubrik “Elb-Kultur 2022” erweitert, in der sich die Kulturschaffenden mit ihrem Angebot für eine Beteiligung an “Elb-Kultur 2022” eintragen können.
Termine:
5. Online Workshop, Vorstellung der Beteiligung an “Elb-Kultur 2022”, Mittwoch 9.3.2022 (Herunterladen)
6. Workshop am 26.4.2022
Die neue Rubrik „Elb-Kultur 2022“ für das anstehende Kulturformat im Sommer 2022 wurde vorgestellt und offene Fragen zur Beteiligung sowie zum Online-Antrag wurden geklärt. Nach einer Diskussionsrunde wurden die übergreifenden Marketingaktivitäten thematisiert sowie der künftige Marketingplan präsentiert. Mittlerweile wurden schon einige Marketingaktivitäten wie die Erstellung der Pressemitteilung und neue Beiträge auf dem Instagram Account @kulturregion_elbe umgesetzt.
Termine:
6. Online-Workshop, “Kulturformat 2022”, 26.4.2022 (Herunterladen)
7. Workshop am 10.5.2022
In diesem Workshop wurde gemeinsam mit den Destinationsmanagementorganisationen der Elbeanrainerkreise über mögliche Kooperationen bei der Vermarktung im Rahmen vom neuen Kulturformat „Elb-Kultur 2022“ gesprochen. Ein wichtiger Aspekt in diesem Online-Workshop war die Unterstützung bei der Vermarktung von „Elb-Kultur 2022“ über die Marketingmaßnahmen und -kanäle der Destinationsmanagementorganisationen. Inzwischen wurde „Elb-Kultur 2022“ in dem Veranstaltungskalender des Elberadweges Süd sowie mit einem Pressebeitrag im Newsletter vom Landkreis Lüchow-Dannenberg veröffentlicht.
Termine:
7. Online-Workshop, “Elb-Kultur 2022”, 10.5.2022 (Herunterladen)
Ansprechpartner
Sie haben Fragen oder Anregungen zum Netzwerk Kulturregion Elbe? Dann melden Sie sich gerne bei uns!