. Leider wurden keine Einträge gefunden. Bitte ändere deine Suchkriterien und versuche es erneut.
Leider konnte die API für den Kartendienst nicht geladen werden.
Sie sind das älteste und gelten als das innovativste Kammermusikfestival Deutschlands, Besucherinnen und Besucher mit viel Hör-Erfahrung fühlen sich hier genauso wohl wie neugierige Neulinge. In diesem Jahr widmet sich das Festival dem Thema Zeit.Räume. International gefeierte Künstlerinnen und Künstler wie Viviane Hagner, Kim Kashkashian, Ian Bostridge, Harriet Krijgh, das Quatuor Diotima, die Camerata Bern, Baiba und Lauma Skride u.v.a. sind hier zu erleben, ebenso – auch das gehört zur DNA des Festivals – besonders talentierte Nachwuchsmusiker wie der Geiger Javier Comesaña Barrera.
Die Eröffnungsproduktion „Kokon“ mit Bas Böttcher (Slam Poetry), Yui Kawaguchi und Ruben Reniers (Tanz), Johannes Fischer (Schlagzeug, Komposition) und dem Kuss Quartett bringt Wortkunst, Performance, Musik und Imagination zusammen. Pierre-Laurent Aimard, einer der wichtigsten Pianisten unserer Zeit, setzt gemeinsam mit dem Kuss Quartett die Musik Elliott Carters, die raffiniert Zeit und Raum aufhebt, zu Mozart in Beziehung. Die Sopranistin Ania Vegry führt Poulencs „Die menschliche Stimme“ auf, eine ergreifende Solo-Oper über äußere und innere Distanz. Und, wie um aus Zeit und Raum herauszutreten, erklingt durch Lilit Grigoryan Musik von Frederic Mompou in einem Sonnenaufgangskonzert. Dazu kommen Uraufführungen, eine Lied-Akademie sowie Jazz und Weltmusik mit einem, der doch in keine musikalische Schublade passt: dem südafrikanischen Cellisten Abel Selaocoe.
Übrigens: Traditionell werden Menschen bei den „Sommerlichen“ auch gern selbst aktiv. Während des Festivals finden sich fast allmorgendlich Einheimische und Festivalbesucher zum gemeinsamen „Chorsingen für alle“ zusammen. Unter der Leitung von Dirigent Alexander Lüken wird gesungen, was Spaß macht und künstlerisch bereichert, aber nicht überfordert. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kommen Sie einfach vorbei! Weitere Infos auch zu den Angeboten für Hobby-Instrumentalisten (Anmeldung nötig!) und zum gemeinsamen Konzert von Laien und Profis „Verdi für alle!“ finden Sie hier: www.musiktage-hitzacker.de/chorsingen-fuer-alle.html
Alles zu Programm, Künstlerinnen, Künstlern und Tickets gibt’s – immer aktuell – auf unserer Webseite: www.musiktage-hitzacker.de oder direkt über den QR Code im Bild unten.
Fotos: © Kay-Christian Heine / Sommerliche Musiktage Hitzacker