Der Kultur- und Heimatkreis Bleckede und Umgebung e.V. wurde am 24.11.1955 von einer Gruppe an Kultur interessierter Bürger gegründet und ist heute mit weit über 200 Mitgliedern der größte Verein im Landkreis Lüneburg, der sich der Kultur widmet. Er ist vom Finanzamt Lüneburg als gemeinnützig anerkannt.
Die Schwerpunkte der kulturellen und heimatkundlichen Arbeit des Vereins sind:
- Konzerte: Das traditionelle Neujahrskonzert, regelmäßige Kammerkonzerte im Schlosssaal, wobei neben der klassischen auch die Musik des 20. Jahrhunderts eine besondere Berücksichtigung findet. Weiterhin fördern wir Konzerte mit anspruchsvoller Folklore und bieten Jazzkonzerte an.
- Heimatkundliche Wanderungen und ideelle Unterstützung des Friedrich-Kücken-Archivs (Komponist Friedrich-Wilhelm Kücken).
- Dem Kultur- und Heimatkreis Bleckede und Umgebung e.V. oblag von 2008 bis 2012 die künstlerische Leitung des Elbschloss-Festivals “Mittsommer in Bleckede”. Davor (bis 2007) war der KHK an der Vorplanung, der Durchführung sowie der Auswertung des seit 1976 ausgetragenen “Musikalischen Frühling im Schloß Bleckede” beteiligt.
- Förderung der plattdeutschen Sprache in Form von plattdeutschen Lesungen und Vorträgen.
- Tänzerische Darbietungen mit regionalem Schwerpunkt (z. B. Höfische Tänze).
- Regelmäßige Theaterfahrten zum Stadttheater Lüneburg, ca. 50 Abonnenten.
- Theateraufführungen sowie Monologe für Erwachsene.
- Satirische Aufführungen und Kabarett.
- Puppentheateraufführungen für Kinder.
- Regelmäßige eintägige Sommerfahrten sowie mehrtägige Reisen mit kulturellem Schwerpunkt, z. B. nach Schlesien, Franken oder ins Ruhrgebiet.
- Förderung der bildenden Kunst.
- Film- und Diavorträge zu Reise- und Erlebnisberichten, z. B. über Alaska, Indien und Tibet.
- Literarische Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Lüneburg.
… und vieles mehr.