In der Nähe der Stadt Mühlberg/Elbe wurde europäische Geschichte geschrieben. 1547 trafen hier die Heere einer katholischen Allianz unter Kaiser Karl V. auf den protestantischen Schmalkaldischen Bund unter Kurfürst Johann Friedrich. Dieses für den Verlauf der Reformation bestimmende Ereignis bildet den Hauptgegenstand des im April 2015 eröffneten Museums, das sich in die Reigen der mitteldeutschen Stätten der Reformation einreiht und das EU-Kulturerbesiegel trägt. Besucher erfahren hier, warum Kaiser Karl V. in Mühlberg den Höhepunkt seiner Macht erreichte und Spanier im April 1547 durch die Elbe schwammen. Aber auch über die wechselvolle Geschichte der mittelalterlichen Doppelstadt sowie dem Leben am Fluss mit Handwerk und Hochwasser und über die beiden Mühlberger Lager erfahren die Besucher viel Wissenswertes.
Großformatige Wand- und Deckenmalereien aus dem 16. Jahrhundert bereichern die Ausstellungen in der ehemaligen Klosterpropstei des Zisterzienser Nonnenklosters.